UV and Melanomas in Germany
DE: UV-Strahlung und Augenmelanome in Deutschland[edit | edit source]

Browse Melanomas Incidence Map in Germany (interaktive Karte)

English:[edit | edit source]
Ultraviolet (UV) radiation and its impact on eye health, specifically in relation to ocular melanoma, is a topic of significant interest and research. Here's a simplified explanation:
1. UV Radiation and the Eye: UV radiation, a component of sunlight, is known to have various effects on the eye. While it is essential for some bodily functions, excessive exposure can be harmful.
2. Ocular Melanoma:Ocular melanoma is a rare form of cancer that occurs in the eye. It's not as well-known as skin melanoma but can be equally serious.
3. UV Exposure and Eye Cancer Risk:
- Traditionally, it's been thought that more exposure to UV radiation increases the risk of developing various types of eye conditions, including ocular melanoma.
- However, recent studies suggest that this relationship might be more complex. The risk may vary depending on the part of the eye affected and other factors like gender and geographical location.

4. Varied Impact Across the Eye:
- Different parts of the eye might react differently to UV exposure. For example, certain types of melanoma inside the eye (like in the choroid) might not be as closely linked to UV exposure as previously thought.
- On the other hand, melanomas in other parts of the eye might still be influenced by UV radiation.
5. Gender and Geographic Differences: The risk of developing ocular melanoma from UV exposure can vary between men and women. Additionally, this risk might not be uniform across different regions, possibly due to varying levels of sunlight intensity.
6. Implications for Prevention:
- This complexity suggests that a one-size-fits-all approach to preventing ocular melanoma might not be effective. Protective measures might need to be more tailored, considering the specific type of melanoma and individual risk factors.
- It also highlights the importance of wearing UV-protective eyewear, especially in high-sunlight areas.
7. Need for Further Research: There's still much to learn about how exactly UV radiation affects the risk of ocular melanoma. Ongoing research is crucial for developing effective prevention and treatment strategies.
In essence, while it's clear that UV radiation can impact eye health, the specific relationship with ocular melanoma is complex and requires further investigation to fully understand and address.
Deutsch:[edit | edit source]
Ultraviolette (UV) Strahlung und ihre Auswirkungen auf die Augengesundheit, insbesondere in Bezug auf okulare Melanome, sind ein bedeutendes Forschungsthema. Hier ist eine vereinfachte Erklärung:
1. UV-Strahlung und das Auge: UV-Strahlung, ein Bestandteil des Sonnenlichts, ist bekannt für ihre verschiedenen Auswirkungen auf das Auge. Während sie für einige Körperfunktionen essentiell ist, kann eine übermäßige Exposition schädlich sein.
2. Okulares Melanom: Okulares Melanom ist eine seltene Krebsart, die im Auge auftritt. Es ist nicht so bekannt wie Hautmelanom, kann aber ebenso ernst sein.
3. UV-Exposition und Krebsrisiko im Auge:
- Traditionell wurde angenommen, dass eine erhöhte Exposition gegenüber UV-Strahlung das Risiko für verschiedene Augenerkrankungen, einschließlich okularer Melanome, steigert.
- Neuere Studien deuten jedoch darauf hin, dass diese Beziehung komplexer sein könnte. Das Risiko kann je nach betroffenem Teil des Auges und anderen Faktoren wie Geschlecht und geografischer Lage variieren.
4. Unterschiedliche Auswirkungen im Auge:
- Verschiedene Teile des Auges könnten unterschiedlich auf UV-Exposition reagieren. Zum Beispiel könnten bestimmte Arten von Melanomen im Auge (wie im Choroid) nicht so eng mit UV-Exposition verbunden sein, wie bisher angenommen.
- Andererseits könnten Melanome in anderen Teilen des Auges weiterhin durch UV-Strahlung beeinflusst werden.
5. Geschlechts- und geografische Unterschiede: Das Risiko, durch UV-Exposition ein okulares Melanom zu entwickeln, kann zwischen Männern und Frauen variieren. Zusätzlich könnte dieses Risiko in verschiedenen Regionen nicht einheitlich sein, möglicherweise aufgrund unterschiedlicher Sonnenlichtintensitäten.
6. Implikationen für die Prävention:
- Diese Komplexität deutet darauf hin, dass ein universeller Ansatz zur Prävention von okularem Melanom möglicherweise nicht effektiv ist. Schutzmaßnahmen müssen möglicherweise spezifischer sein, unter Berücksichtigung des spezifischen Melanomtyps und individueller Risikofaktoren.
- Sie betont auch die Wichtigkeit des Tragens von UV-schützenden Brillen, insbesondere in Gebieten mit starker Sonneneinstrahlung.
7. Bedarf an weiterer Forschung: Es gibt noch viel zu lernen darüber, wie genau UV-Strahlung das Risiko von okularem Melanom beeinflusst. Laufende Forschung ist entscheidend für die Entwicklung effektiver Präventions- und Behandlungsstrategien.
Zusammengefasst ist klar, dass UV-Strahlung die Augengesundheit beeinflussen kann, die spezifische Beziehung zu okularem Melanom jedoch komplex ist und weiter untersucht werden muss, um vollständig verstanden und angegangen zu werden.

Practical ideas for protecting your eyes from Ultraviolet (UV) light:
- Wear Sunglasses: Always wear sunglasses that block 99% to 100% of UVA and UVB rays when you are outside during the day. Look for sunglasses that cover your eyes from the side as well.
- Wear a Hat: A wide-brimmed hat can block about half of UV rays from your eyes and eyelids.
- Use UV-blocking Contact Lenses: Some contact lenses can block UV rays. While they don’t cover your whole eye and the surrounding areas, they can give you some protection.
- Wear Prescription Eyeglasses with UV protection: If you wear prescription eyeglasses, you can get lenses with built-in UV protection. Photochromic lenses are a good option.
- Avoid Sun in Peak Hours: The sun’s rays are strongest between 10 a.m. and 2 p.m., but it’s less about the time and more about the UV index. If the shadows are shorter than you are, seek shade and protect your eyes.
- Don’t be Fooled by Clouds: The sun’s rays can pass through haze and clouds. So even when it’s cloudy, you should protect your eyes from the sun.
- Never Look Directly at the Sun: Looking directly at the sun at any time, including during an eclipse, can lead to solar retinopathy, which is damage to the eye’s retina from solar radiation.
Remember, these steps are not just for adults. Children need to protect their eyes from the sun too.

Praktische Ideen, um Ihre Augen vor ultraviolettem (UV) Licht zu schützen:
- Tragen Sie Sonnenbrillen: Tragen Sie immer Sonnenbrillen, die 99% bis 100% der UVA- und UVB-Strahlen blockieren, wenn Sie tagsüber draußen sind. Suchen Sie nach Sonnenbrillen, die Ihre Augen auch seitlich abdecken.
- Tragen Sie einen Hut: Ein Hut mit breiter Krempe kann etwa die Hälfte der UV-Strahlen von Ihren Augen und Augenlidern blockieren.
- Verwenden Sie UV-blockierende Kontaktlinsen: Einige Kontaktlinsen können UV-Strahlen blockieren. Obwohl sie nicht das gesamte Auge und die umliegenden Bereiche abdecken, können sie Ihnen einen gewissen Schutz bieten.
- Tragen Sie verschreibungspflichtige Brillen mit UV-Schutz: Wenn Sie verschreibungspflichtige Brillen tragen, können Sie Gläser mit eingebautem UV-Schutz erhalten. Photochrome Gläser sind eine gute Option.
- Vermeiden Sie die Sonne in Spitzenzeiten: Die Strahlen der Sonne sind zwischen 10 und 14 Uhr am stärksten, aber es geht weniger um die Zeit und mehr um den UV-Index. Wenn die Schatten kürzer sind als Sie, suchen Sie Schatten und schützen Sie Ihre Augen.
- Lassen Sie sich nicht von Wolken täuschen: Die Strahlen der Sonne können durch Dunst und Wolken dringen. Daher sollten Sie Ihre Augen auch bei bewölktem Wetter vor der Sonne schützen.
- Schauen Sie niemals direkt in die Sonne: Das direkte Betrachten der Sonne zu jeder Zeit, auch während einer Sonnenfinsternis, kann zu einer solaren Retinopathie führen, einer Schädigung der Netzhaut des Auges durch Sonnenstrahlung.
Denken Sie daran, diese Schritte gelten nicht nur für Erwachsene. Auch Kinder müssen ihre Augen vor der Sonne schützen.
Publications: